Dampflok "Niedersachsen"

Dampflokomotive NIEDERSACHSEN:
NVR 90 80 0089 989-2 D-EHH 

3-fach gekuppelte Nassdampf-Tenderlok

Hersteller: Henschel & Sohn, Kassel 
Loktyp: Bismarck 
Fabriknummer: 19248 
Baujahr: 1922 
Bauart: Cn2't 
Dienstgewicht: 42000 kg
Länge über Puffer: 9200mm
Indizierte Leistung: 400 PSi 
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h 
Treibraddurchmesser: 1100 mm 
Rostfläche: 1,36 m2 
Heizfläche: 55,67 m2 
Kesselüberdruck: 13 bar 
Wasservorrat: 6 m3 
Kohlevorrat: 1,6 t 

 

 

Die Geschichte unserer HENSCHEL BISMARCK 19248 / 1922
(recherchiert und verfasst von Holger Jansen)

Nahezu jede deutsche Lokfabrik hatte seinerzeit eine dreifach gekuppelte Tenderlok im Angebot. Bei der Firma Jung war es, unter anderem, der Typ „Pudel“, bei Hohenzollern gab es die „Crefeld“ (alt & neu), die vielen preußischen T3 nach beiden Musterblättern nicht zu vergessen, und natürlich die „Bismarck“ von Henschel... 
Erstmals, lt. Lieferliste, 1904 gebaut, wurde sie schnell weiterentwickelt. Die Kessellage wurde erhöht und sie erhielt gegenüber ihren Vorgängerinnen eine Heusinger-Steuerung. Man unterschied hier die Bismarck-Typen „Alt“ und „Neu“. Henschel-Loks genossen Weltruf und waren für ihre einfache Bedienung und für ihre große Robustheit geschätzt. So verwundert es nicht, dass die Bismarck als Museumslok bei verschiedenen Museumsbahnen, als Zechenlok, als Privatbahnlok, als Werkslok in der ehem. DDR oder als DR-Staatsbahnlok überall zu finden war! Leider hat sich jedoch die Modellbahnindustrie dieser interessanten Loktype noch nicht angenommen. Sie fehlt leider auf heimischen Modellbahnanlagen... 

Leider hat sich bis heute kein bekanntes Bild aus der Frühzeit unserer Lok retten können. Aber ein Bild ihrer Schwester können wir trotzdem vorweisen. Das Bild (im Seitenabsatz) wurde mit viel Glück bei einer Auktion erworben. Es zeigt die, um eine Fabriknummer niederige, Schwesternlok 19247/1922 vermutlich in Heinrichshall. Geliefert wurde sie allerdings an die Harkortsche Bergwerkgesellschaft, Haspe für die Zeche Trappe, Wetter-Silschede. Das Bild ist vermutlich in den dreißiger Jahren des vorherigen Jahrhunderts bei einer Feierlichkeit aufgenommen worden. Interssant ist, neben den Petrolium-Laternen, dass die Lok keine Luftpumpe besitzt, obwohl die Befestigungen am Kessel dafür vorhanden sind. 

Hier ein Auszug aus der Henschel-Lieferliste (zusammengestellt von Dietmar Stresow). Es zeigt unsere Bismarck mit ihren unmittelbaren Schwesternmaschinen und deren Eigentümer:

Fabr.Nr. Bauj. Typ Achsfolge Spurweite Geliefert an: 
D 19225 1922 Bismarck Cn2t 1435 neu Zeche Graf Beust, Essen "GRAF BEUST 3" /=> Zeche Mathias Stinnes, Essen
D 19226 1922 Bismarck Cn2t 1435 neu Harpener Bergbau AG, Dortmund / Zeche Robert Müser, Bochum-Werne "HARPEN XXVI" (12.1935iE)
D 19227 1922 Cn2t 1435 neu Deutsch-Amerikanische Petroleum-Gesellschaft, Hamburg
D 19233 1922 Ct 1435 neu Farbwerke Hoechst
D 19234 1922 Bismarck Cn2t 1435 neu Essener Steinkohlenwerk für Vereinigte Pörtingssiepen, Essen-Fischlaken "PÖRTINGSSIEPEN V" /19.. Zeche Monopol, Kamen (leihw.) /195. Zeche Dahlhauser Tiefbau, Bochum-Dahlhausen "V" /1956 WLH - Westfälische Lokfabrik Reuschling, Hattingen "59" /1957 Zeche Sachsen, Hamm-Heeßen +1966
D 19235 1922 Bismarck Cn2t 1435 neu Essener Steinkohlenwerk für Zeche Dorstfeld, Dortmund-Dorstfeld "III"
D 19236 1922 Cn2t 1435 neu Prignitzer Eisenbahn / Klb Freienwalde-Zehden "4" => "5-20" /1946 Südstormarnsche Krb "5-20" +1952
D 19247 1922 Bismarck Cn2t 1435 neu Harkortsche Bergwerkgesellschaft, Haspe für Zeche Trappe, Wetter-Silschede
D* 19248 1922 Cn2t 1435 neu Gemeinschaftskraftwerk Hattingen/Ruhr "1" /1973 DEW - Dampfeisenbahn Weserbergland, Rinteln "3" /1987 EF Hasetal, Haselünne "NIEDERSACHSEN"
D 19249 1922 Cn2t 1435 neu Thyssen AG, Mühlheim

Nach Aufgabe des Kraftwerkes wurde auch unsere Lok 1971 arbeitslos. Damals interessierte sich die Museumseisenbahn „Dampfeisenbahn Weserbergland e.V“ für diese Lok, erwarb sie 1973 und setzte sie, nach einer Hauptuntersuchung im BW Hannover, vor ihren Museumszügen auf der Strecke Rinteln – Stadthagen der Rinteln-Stadthagener Eisenbahn (RstE) ein. Die nebenstehenden fünf Fotos stammen von unserem Mitglied Joachim Behrens aus Osnabrück, der die Lok im Juli 1977 dort fotografierte.

Aufgrund der starken Steigungen der Strecke und der immer schwerer werdenden Züge wurde die Lok nach einem Schaden abgestellt. Das Bild stammt von Jörg Eberhard und zeigt die abgestellte Lok in Rinteln: 

Während ihrer Dienstzeit bei der DEW ragten zwei Ereignisse besonders aus ihrem Lebenslauf hervor:In der Verfilmung des Romans “Fabian” von Erich Kästner, vom berliner Regisseur Wolf Gremm, hatte sie im Sommer 1979 ihren großen Filmauftritt. Der Film lief ab dem 24.04.1980 in den Kinos. 
Ein weiteren Höhepunkt ihrer Karierre erlebte sie vom 16. bis 24. April 1980. Die Lok wurde mittels Culemeyer-Straßenroller, als Ausstellungsstück, zur Hannover-Messe gefahren. Dort wurde sie auf einem kleinen Gleisstück bei einer Sonderveranstaltung als “Energieträger Kohle” an neun Tagen unter Dampf ausgestellt und zog dabei viele tausende Blicke auf sich...

Wie die Geschichte weitergeht, wissen wir: Die Eisenbahnfreunde Hasetal e.V. hatten, kurz nach ihrer Vereinsgründung, das besondere Glück, diese Lok und fünf Wagen von der Dampfeisenbahn Weserbergland zu kaufen. Im Jahre 1988 wurde der Zug nach Haselünne überführt und anschließend betriebsfähig aufgearbeitet. 

Zum Schluss noch einige Anmerkungen zu den anderen noch erhaltenen Maschinen des Typ Bismarck “neu”:

Fabr. Nr. / Bj. Eigentümer in Folge 

6676 – 1904 - Marburger Kreisbahn Nr. 1- Eisenbahnfreunde Wetterau, Bahn Nauheim Nr. 1

13075 – 1918 - Zeche Erin Nr. 5 - Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn

19248 – 1922 - Gemeinschaftswerk Hattingen Nr. 1 (Kraftwerk) - Dampfeisenbahn Weserbergland e.V. Nr. 3 
- Eisenbahnfreunde Hasetal, Haselünne e. V., „Niedersachsen“ 

20142 – 1923 - Zeche Pörtingsiepen Nr. VI - Seit 1972 Denkmal Bergbau AG Lippe, Gladbeck, 2008 verkauft an Privat

20143 – 1923 - Zeche Pörtingssiepen Nr. VII - Verein zur Erhaltung der Hespertalbahn e. V. Essen, Pörtingssiepen VII


Bei der Erstellung dieser Geschichte haben freundlicher Weise mitgewirkt: Herbert Schambach, Dr. Joachim Leitsch, Joachim Behrens, Jörg Eberhard, Dietmar Stresow ... ihnen ein freundliches Dankeschön!
Holger Jansen

Die um eine Fabriknummer niedrigere Schwesternlok der "Niedersachsen" 19247/1922 vermutlich in Heinrichshall. (Foto: Archiv Holger Jansen) 

Das Kohlekraftwerk „Gemeinschaftwerk Hattingen“ bestellte 1922 bei Henschel in Kassel eine “Bismarck”, welche unter der Fabriknummer 19248 abgeliefert wurde. Sie zog fortan die schweren Kohlezüge aus E-Wagen vom Übergabebahnhof in Hattingen zum Kraftwerk. Herbert Schambach hatte unsere spätere Lok am 18.04.1959 dort fotografiert und uns freundlicherweise diese Aufnahme zur Verfügung gestellt.

Die beiden folgenden Farbdias stammen ebenfalls von Herbert Schambach und datieren vom 20.03.1969 und zeigen unsere Lok auf ihrer alten Stammstrecke in Hattingen.

Diesellok V23

Diesellokomotive V 23: NVR 90 80 3440 019-8 D-EHH

Hersteller: Klöckner Humbold Deutz AG, Köln 
Loktyp: T4M525 R, Bezeichnung ab 1955 KS230B
Fabriknummer: 55880
Baujahr: 1954
Bauart: B-d/h
Leistung: 230Ps
Dienstgewicht: 28000 kg 
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Rangiergang; 50 km/h Streckengang
Länge über Puffer (LüP): 7490 mm 
Größte Breite: 3120 mm 
Größte Höhe: 3450 mm 
Spur: 1435 mm
Raddurchmesser: 850 mm
Antrieb: Stangenantrieb

Geschichte der V23

Unsere Deutz vom Typ T4M525R wurde am 29.11.1954 unter der Fabriknummer 55880 für die Britische Rheinarmee in Mönchengladbach geliefert. Sie erhielt die Nummer „RTC 225.691“ und verrichtete ihre ersten Einsätze in Grobbendonk-Herentals (Belgien). Im Jahre 1967 wurde sie in Viersen gesichtet, danach 1970 und 1971 in Wulfen, bis sie schließlich in Gütersloh ihre letzte Heimat für das Militär fand. Nach Schließung der Kaserne im Jahre 1993 fand die Lok bei der Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland (MKO) eine neue Heimat und zog fortan als Lok „Dornum V2“, abwechselnd mit einer ähnlichen Schwestermaschine, deren Museumszüge auf der Strecke Norden – Hage – Dornum. Im Jahre 2004 stand die Lok überzählig zum Verkauf. Die Eisenbahnfreunde Hasetal entschlossen sich die bestens gepflegte Lok betriebsfähig zu übernehmen und schließlich trat die neue „V23“ der EHH am 31.10.2004 aus eigener Kraft ihren Weg von Norden nach Haselünne an um hier die Dampflok „Niedersachsen zu entlasten.

(Text: H. Jansen)

Diesellok V32

Diesellokomotive V 32: NVR 90 80 3442 001-4 D-EHH
(ehemalige LOK 5 Gewerkschaft Erdöl-Raffinerie Emsland)

Hersteller: Klöckner Humbold Deutz AG, Köln 
Loktyp: MS 320 C
Fabriknummer: 57145
Baujahr: 1960 
Bauart: C-d/h
Leistung: 320 PS (6-zyl.-Dieselmotor); 750 U/min
Leergewicht: 38000 kg
Dienstgewicht: 42350 kg 
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Rangiergang; 55 km/h Streckengang
Länge über Puffer (LüP): 8840 mm 
Größte Breite: 3000 mm 
Größte Höhe: 4070 mm 
Spur: 1435 mm
Raddurchmesser: 1,10 m
Zugkraft: 1600 t

Die im Jahre 1960 von Klöckner-Humboldt-Deutz hergestellte Diesellokomotive ( Fabriknummer 57145) wurde direkt ab Werk an die damalige "Gewerkschaft Eröl-Raffinerie Emsland, Lingen-Holthausen" geliefert und war seitdem ohne Unterbrechung mit der Betriebsnummer 5 im Kesselwagenverkehr des dortigen Werksgeländes eingesetzt.
Im 2. Quartal 2009 gab es seitens der Raffinerieleitung Information an den Verein, man wolle Lok 5 ausmustern und abgeben, sowie eine neue Lok beschaffen.
Für eine Übernahme der Lok wurden am 9.7.2009 zwischen Raffinerie und Vereinsvorstand die entsprechenden Regularien unterzeichnet.
Die Überführung der Lok von Lingen nach Haselünne im Schlepp von Lok "EMSLAND III" der Emsländischen Eisenbahn wurde am 20.8.2009 vorgenommen.
Die anschließende Hauptuntersuchung ist am 30.9.2010 mit der Erteilung der Untersuchungsbescheinigung beendet worden. Bei der dann erforderlichen Konformitätsprüfung am 13.6.2012 wurde die Übereinstimmung der Lok mit den Anforderungen der EBO bestätigt. Das zuständige Ministerium in Hannover hat daraufhin am 12.7.2012 die Betriebsgenehmigung erteilt.
(Text: Jochen Vollmer)

Wagen 1

EHH 1 : NVR 49 80 D-EHH 1200 264-4 G10
Gattungszeichen Gw: 2-achsiger gedeckter Güterwagen; w: weniger als 15 t Ladegewicht
Eigengewicht 10980 kg
Länge 9,3 m
Ladefläche 20,8 m
Ladelänge 7,7 m

Der Wagen wurde 1913 von der Waggon- und Maschinenfabrik AG in Bautzen gebaut. Derzeit ist nicht bekannt, an welche Bahngesellschaft er damals ausgeliefert wurde. Fest steht aber, dass er lange Zeit in Frankreich im Einsatz war. Dies ist an den Metallplaketten mit eingeschlagenen Lettern, welche an beiden Längsträgern vorhanden sind, erkennbar.
Nach Recherchen von Jean-Daniel Muller aus Metz kam der Wagen nach Ende des 1. Weltkrieges 1919 als Waffenstillstandslieferung (Reparationsleistung) nach Frankreich und erhielt dort die Betriebsnummer AL 305.502 K (AL steht für Alsace et Lorraine), K ist das Gattungszeichen für gedeckte Güterwagen. Bei Entstehung der SNCF im Jahre 1938 erfolgte die Umnummerierung in 1-SNCF K 293 503. Während des 2. Weltkrieges wurde der Wagen im Jahre 1940 wie auch das gesamte AL-Rollmaterial durch die DR einverleibt. In diesen Zeitraum ist wahrscheinlich auch die Nachrüstung mit den seitlichen Diagonalstreben (Endfeldverstärkung des Wagenkastengerippes) zu verorten. Also bekam der Wagen in diesem Zusammenhang - wenigstens theoretisch - eine deutsche Nummer. Nach Ende des 2. Weltkrieges hätte der Wagen zur SNCF zurückkehren sollen, befand sich aber in der Brit-US-Zone, und konnte daher nicht von den SNCF-Beamten erfaßt werden. Von den Besatzungsmächten wurde der Wagen infolge Rollmaterialmangels zurückbehalten und blieb somit in Deutschland. 
Nach Umspurung von Schmalspur auf Normalspur der damaligen Hümmlinger Kreisbahn kam der Wagen im Jahre 1957 dorthin und stand fortan als Bahnhofswagen dem Bf Sögel zur Verfügung. Nach der Abstellung wurde er 1993 von da aus per Straßentieflader nach Haselünne transportiert.
Dort erfolgte anschließend der komplette Neuaufbau sowie die Installation zweier Wasserbehälter von je 2 cbm Inhalt für die Wasserversorgung der Dampflok NIEDERSACHSEN mittels Elektropumpe und Schlauch. Weiterhin wird der Wagen für die Fahrradbeförderung genutzt. Im Jahre 1997 konnte konnte letztlich die Komplettierung des Wagens durch Einbau einer einer Druckluftbremse „Knorr KE“ (Knorrbremse mit Einheitswirkung) erreicht werden.
(Text: Jochen Vollmer)

Wagen 2

EHH 2: NVR D-EHH 75 80 24-29 292-5 Ci
Gattungszeichen: Ci
Gewicht 11,8 t
Länge 11.400 mm
Achsstand 6.000 mm
Sitzplätze 46
Bremse: 2-seitig wirkende Handbremse auf eine Achse, Hauptluftleitung

Gebaut wurde der Waggon im Jahre 1901 unter der Fabriknummer 1866 bei der Waggon-Fabrik Gotha. Die Frühgeschichte des Waggons liegt im Dunkeln. Bekannt ist, dass er vor seinem Einsatz bei der Dampfeisenbahn Weserbergland (DEW 23) in den Wagenpark der Ruhrkohle AG (RAG) als Wagen Nr. 6 eingereiht war. Wie auch die Wagen 4,6,8 und 10 kam er 1987 von Rinteln nach Haselünne. (Text: Jochen Vollmer)

Wagen 3

EHH 3: NVR 49 80 D-EHH 1200 265-1 G10
Gattungszeichen Gw: 2-achsiger gedeckter Güterwagen; w: weniger als 15 t Ladegewicht
Eigengewicht 8470 kg
Länge 9,3 m
Ladefläche 20,8 qm
Ladelänge 7,7 m

Hersteller und Baujahr des Waggons sind unbekannt. Auch dieser Waggon lief bei den Französischen Staatsbahnen SNCF. Die dortige Betriebsnummer war K 293 358 und ist am Längsträger noch vorhanden. Wann der Waggon nach Frankreich gekommen ist (als Reparationsleistung nach dem 1. Weltkrieg?) und wann wieder nach Deutschland, ist nicht feststellbar. Soweit heute bekannt, kam der Waggon nach Umspurung der Hümmlinger Kreisbahn auf Normalspur nach Werlte, wo ihn die HKB-Bahnmeisterei als Materialwagen einsetzte; danach war er lange in Sögel abgestellt. 1993 kam er per Straßentieflader nach Haselünne und wurde von den Eisenbahnfreunden übernommen. Bis aufs Metall abgewrackt, wurde er im Lokschuppen in Haselünne komplett neu aufgebaut und ist seit April 1996 als Güterwagen für den Fahrradtransport im Dienst. 
(Text: Jochen Vollmer)

Wagen 4

EHH 4: NVR D-EHH 75 80 24-29 293-3 WGi
Gattungszeichen: WGi 


WG: Gesellschaftswagen
i: offene Übergangsbrücken
Baujahr 1929
Gewicht 18,6 t
Länge 13,92 m
Bremse mehrlösige Druckluftbremse Bauart "Kunze-Knorr " Kk-GP

Wie in allen anderen, so auch im Wagenbereich, sah sich die Deutsche Reichsbahn zu Beginn der 20er Jahre veranlasst, im Sinne von rationeller Lagerhaltung sowie Austauschbarkeit vieler Komponenten, die große Stückzahl der übernommenen Länderbahntypen nach und nach durch neue einheitliche Wagentypen zu ersetzen. Gleichzeitig sollten Komfort und die zulässige Geschwindigkeit erhöht werden. 
So entstand in den Jahren 1921-23 eine Vorserie eines 2-achsigen sog. Durchgangswagens, dessen konstruktive Merkmale im Wesentlichen auf die in den Jahren 1927-29 in großen Stückzahlen gebaute Serienversion übernommen wurden.
Die augenscheinlichsten Veränderungen gegenüber der Vorserie waren:
eckige Metallrahmenfenster (vorher: die oberen Fensterecken waren deutlich ausgerundet.)elektrische Beleuchtung mittels Lichtmaschine und Batterie (vorher: Gasbeleuchtung durch Gasbevorratung zweier Gasbehälter am Untergestell)
Ganzstahlbauweise (vorher: Fahrgestell und Spanten aus Eisen, Aufbauten aus Holz mit angeschraubter Blechverkleidung).
Diesem Serienwagen verlieh der Volksmund sehr bald den allseits bekannten Namen "Donnerbüchse", weil der Ganzstahlwagen im Fahrbetrieb dröhnte. (Text: Jochen Vollmer)


Holger Jansen ist es gelungen den Wagen genau zu identifizieren:
Hersteller: Waggonfabrik L. Steinfurt, Königsberg / Ostpreußen
Baujahr : 1929
Fabriknummer : nicht bekannt: Ci-28 als „84876
Umbau zum Bahndienstwagen : 1962 als „Hamburg 8508“, danach „60 80 99-27 404-5 Wohn- Schlafwagen 426
Fest steht , dass der Wagen bei der DB als 2. Klasse Wagen (also Bi) eingestellt war, denn bei den gemischtklassigen Wagen (ABi) gab es eine andere Abteilfensteranordnung. 
Zu Beginn der 60er Jahre - das genaue Datum ist nicht bekannt - dürfte die DB den Wagen in den Bestand der Bahndienstfahrzeuge versetzt haben; nach Ausmusterung übernahmen ihn die Hammer Eisenbahnfreunde, die ihn ihrerseits an die Dampfeisenbahn Weserbergland in Rinteln verkauften. 
Am 06. Januar 1988 wurde der Wagen mit EH 2,6,8 und 10 von Rinteln nach Haselünne überführt. Hier erfolgte der Umbau zum Gesellschaftswagen (WGi) mit Getränkebewirtschaftung. Nach erfolgter Hauptuntersuchung konnte der Wagen die erste Fahrt von Haselünne nach Herzlake und zurück am 11. Dezember 1988 im Zuge mit EH 2,6 und 10 absolvieren und ist weiterhin im ständigen Einsatz.

Wagen 5

EHH 5 : NVR 49 80 D-EHH 1200 266-9 G10
Gattungszeichen: Gw
Hersteller/Baujahr v.d.Zypen,Düsseldorf/1911
Radstand 4,5 m
Ladegewicht/Lastgrenze 14,5 t/15,0 t
Ladefläche/Ladelänge 21,3 qm/ 7,9 m
LüP 9,6 m
Leergewicht 8490 kg

Der Güterwagen 5 entspricht - wie auch die Güterwagen Nr. 1 und Nr.3 - dem von allen damaligen deutschen Länderbahnen bis in den 1. Weltkrieg hinein in großen Stückzahlen nach einheitlichen Kriterien beschafften Wagentyp mit Flachdach, der allgemein als Gattung G10 bekannt ist. Ursprünglich mit Speichenrädern, Stangenpuffern und vielfach auch mit hoch stehendem Bremserhaus ausgestattet, wurden die meisten Wagen infolge der stetig zunehmenden Zuglasten und Geschwindigkeiten bis Ende der 20er Jahre mit Scheibenrädern, Hülsenpuffern und Druckluftbremse umgerüstet. In diesem Zustand war der Wagentyp bis weit in die 60er Jahre im Bestand. Danach gab es immer noch etliche Exemplare, die als Bahndienstwagen oder als Wagen für Binnenverkehre bei NE häufig bis Ende der 80er Jahre ihren Dienst versahen. Dies beweist die sehr gelungene Konstruktion des G10.
Der Wagen 5 entstand im Jahre 1911 bei v.d. Zypen&Charlier in Düsseldorf und wurde an die Königlich Preußische Eisenbahnverwaltung (KPEV) ausgeliefert. Nach seinen Staatsbahnzeiten bei KPEV und DRG kam der Wagen nach dem 2. Weltkrieg in den Bestand der Bentheimer Eisenbahn AG. Genauere Angaben sind auch dort nicht mehr vorhanden. Fest steht aber, dass der Wagen -inzwischen waren Bremserhaus und Druckluftbremse ausgebaut- die Betriebsnummer BE 406 in zweiter Besetzung erhielt, da der Wagen BE 406 (erste Besetzung- ebenfalls ein G10) 1983 ausgemustert wurde. Der Wagen war seit 1990 abgestellt und wurde 1996 vor Umzug des BW Neuenhaus nach Nordhorn ausgemustert.
Nach Besichtigung des Wagens durch ein vereinseigenes Gremium am 24. September 1998 schloss der Vereinsvorstand ein Abkommen mit der Bentheimer Eisenbahn zur Übernahme des Wagens. Diese erfolgte am 18. Dezember 1998 per Straßentieflader von Neuenhaus nach Haselünne. In der dortigen Werkstatt wurde der Holzaufbau abgwrackt, der Rahmen gesandstrahlt und der Wagen komplett neu aufgebaut.
Nach Neuabnahme durch den Obersten Betriebleiter der Emsländischen Eisenbahn GmbH am 18. Mai 1999 dient der Wagen seither als EH Nr. 5 dem Fahrradtransport. 
(Text: Jochen Vollmer)

Wagen 6

EHH 6: NVR D-EHH 75 80 24-29 294-1 C3i
Gattungszeichen: C3i
Gewicht 14,3 t
Länge 12.250 mm
Achsstand 7.000 mm
Sitzplätze 54
Bremse: zweiseitig wirkende Handbremse auf 1 Achse, Hauptluftleitung

Baujahr und Hersteller dieses Wagens sind nicht mehr zu eruieren. Die Fertigstellung dürfte jedoch Mitte der 20er Jahre erfolgt sein. Ein Indiz hierfür ist die Bauweise der Kurbel für die Handbremsspindel nach den Nomalien der damaligen DRG.
Bevor der Wagen zur Dampfeisenbahn Weserbergland nach Rinteln kam, war er im Bestand der zur Ruhrkohle AG gehörenden Werne-Bockum-Höveler Eisenbahn (Betriebsnummer WBE1, danach RAG 77204) zu finden. Auch dieser Wagen befindet sich seit 1987 im Besitz der Eisenbahnfreunde Hasetal. 
(Text: Jochen Vollmer)

Wagen 8

EHH 8: NVR D-EHH 75 80 24-29 295-8 Bi
Gattungszeichen: Bi
Gewicht 14,4t
Länge 12.96 mm
Achsstand 6200 mm
Sitzplätze 30
Bremse: mehrlösige Druckluftbremse Kunze-Knorr Kk-GP

Diese Bauart ist die bis dahin modernste bei den 2-achsigen Nebenbahnwagen und stellt somit einen Abschluss der Beschaffung von 2-Achsern bei den Personenwagen der Deutschen Reichsbahn dar. Der Wagen entstand in weitgehend geschweißter Bauweise und weist gegenüber der früheren genieteten Bauweise eine deutliche Gewichtsminderung auf. Nach Rücknahme aus dem Reiseverkehr setzte die Deutsche Bundesbahn das Fahrzeug als Bahndienstwagen ein. Nach Ausmusterung bei der DB kam der Wagen zur Dampfeisenbahn Weserbergland nach Rinteln und am 06.01.1988 nach Haselünne. Hier wurde der Wagen wieder aufgebaut und erhielt im April 1990 seine Neuabnahme. 
(Text: Jochen Vollmer)

Die Geschichte und Herkunft des Wagens hat Holger Jansen für uns recherchiert. Hier seine Identifizierung:
Hersteller: Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken (kurz: Westwaggon); (Produktionsstandort Köln oder Mainz)
Baujahr: 1934
Fabrik-Nummer: 154796
In Dienst gestellt als : Civ-34 140149 
Umbau: 08.1950: EBA 177 022 (als Beiwagen zum VT -Die Bundesbahn hatte seinerzeit einige Reisezugwagen und Beiwagen zu VT für den Einsatz mit den alten preußischen Akkutriebwagen umgebaut. Diese Wagen wurden an die ETA177 bis 180 angehängt. Sie waren kein fester Bestandteil einer ETA-Einheit! )
Umbau : 12.1960: „Han 85766“ (sozusagen als Bi-33) 
Umbau zum Bahndienstwagen : 1963 als „Hamburg 7717“, danach „60 80 99-27 082-9 Bautruppführerwagen 406

Wagen 10

EHH 10: NVR D-EHH 75 80 92-29 079-3 Pwi
Gattungszeichen: Pwi
Packwagen mit offener Übergangsbrücke
Eigengewicht 12,9 t
Länge 10,75 m
Ladegewicht 4,6 t
Ladefläche 14,2 m
Herkunft 
Dieser Wagen wurde 1924 von der "Waggon -und Maschinenbau-Gesellschaft (WUMAG) in Görlitz als PwiPost für die Rinteln-Stadthagener-Eisenbahn (Betriebsnummer RStE 53) gebaut. Diese übergab ihn nach Ausmusterung der "Dampfeisenbahn Weserbergland", von wo er 1987 nach Haselünne kam. 
Heutige Verwendung
Heute wird der Packwagen zum Transport der Vorräte sowie als Dienstwagen für das Zugpersonal eingesetzt. Außerdem ist hier der Generator für die Stromversorgung des Zuges untergebracht. (Die Lichtmaschine der Dampflok dient nur der Stromversorgung der Lok.)
Bremsanlage
Ausgerüstet ist der Waggon mit einer einlösigen Druckluftbremse der Bauart "Knorr" (K-GP).
(Text: Jochen Vollmer)

 

Wagen 12

EHH 12: NVR D-EHH 75 80 24-29 296-6 Ci
Gattungszeichen: Cid tr 
C: 3. Klasse
i: offene Übergangsbrücke 
d: Bretterbänke aus der ehemaligen 4. Klasse 
tr: Raum für Traglasten 
Gewicht 18 t
Länge 13,92 m
Sitzplätze 68
Bremse mehrlösige Druckluftbremse der Bauart Kunze-Knorr (Kk-GP)


Der Wagen wurde 1922 als 4.Klasse-Wagen für die DR gebaut. Nach Abschaffung der 4.Klasse im Jahre 1928 erfolgte die Umklassifizierung in Cid. Nach dem 2. Weltkrieg verblieb der Wagen bei der DR in der damaligen DDR. Hier wurde er zu Beginn der 70er Jahre aus dem Reisezugwagenpark entfernt und zum Bahndienstwagen DR 0422 Dienst aa 99-01720 umgebaut. Die endgültige Ausmusterung erfolgte noch vor 1994, also vor dem Zusammenschluss von DB und DR. (Text: Jochen Vollmer)

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.